Heilpraktik

Heilpraktik
Akupunktur
Die Akupunktur ist ein Gebiet aus der traditionellen chinesischen Medizin welche darauf abzielt, den Fluss der Lebensenergie, auch als „Qi“ oder „Chi“ bezeichnet, zu regulieren. Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an spezifischen Punkten auf der Haut platziert. Diese Punkte entsprechen den Meridianen, die den Energiefluss im Körper repräsentieren. Insbesondere bei der Ohrakupunktur nach Nogier geht es um die gezielte Stimulierung dieser bestimmten Punkte auf der Ohrmuschel. Die Ohrmuschel bietet die Möglichkeit das hier verschiedene Organe und Körperregionen repräsentiert werden. Durch das Stimulieren dieser Punkte mittels Nadeln soll das energetische Gleichgewicht im Körper wiederhergestellt werden. Diese Methode beruht auf der Annahme, dass Störungen oder Krankheiten im Körper durch Blockaden oder Ungleichgewichte im Energiesystem verursacht werden. Die Akupunktur bietet in der Therapie eine unterstützende Maßnahme bei der Behandlung verschiedener Gesundheitszustände. Ziele der Akupunktur: Schmerzlinderung Förderung des allgemeinen Wohlbefindens


Labor Diagnostik
Infusionen
Die Infusionstherapie ist eine medizinische Behandlungsmethode, bei der eine geeignete Trägerlösung ( meist 0,9 %-ige Kochsalzlösung ) mit einem geeigneten und individuellen auf dich als Patient abgestimmten Präparat verabreicht wird. Somit kann mit einer Infusion der Körper auf direktem Weg mit dem benötigten versorgt werden. Hierbei muss die Individualität des Patienten berücksichtigt werden, vor allem bei der Dosierung und Auswahl der Inhaltstoffe.


Injektionen
Iridologie
Die Irisdiagnostik, auch als Iridologie bezeichnet, ist eine Untersuchung der Iris des Auges mittels Irismikroskops. Die Grundidee hinter der Irisdiagnostik ist, die Interpretation von bestimmten Strukturen, Färbungen und Muster/ Zeichen. Die Iridologie bietet die Möglichkeit, Informationen über genetische Veranlagungen, Belastungen und andere gesundheitsbezogene Aspekte eines Menschen zu erfassen. Aus diesen Hinweisen können dann weiterführende diagnostische und therapeutische Möglichkeiten abgeleitet werden. Bei mir in der Praxis ist das Irismikroskop mit der Image Cam von Oculus verbunden. Somit können wir eine Bildaufnahme machen und diese dann gemeinsam anschauen und besprechen.
